4. Januar 2014
Viele Besucher beim Neujahrsempfang
Auch in diesem Jahr hatte der Tennisclub die Mitglieder der Boule- und der Tennisabteilung am 04.01.2014 zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang ins Boulodrome eingeladen.
Bei durchwachsenem Wetter waren ca. 50 Mitglieder der Einladung gefolgt.
Fritz Rosner begrüßte die Anwesenden und wünschte allen ein gesundes, erfolgreiches und zufriedenstellendes Jahr 2014. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement im zurückliegenden Jahr, ohne diese fortwährende Unterstützung wäre die positive Entwicklung der Bouleabteilung nicht möglich gewesen.
Fritz äußerte die Hoffnung, alle Mitglieder möchten sich auch im Jahr 2014 ihre Freude am Boulen erhalten.
Danach sprach Michael Bowien, 2. Vorsitzender des TCH, seine Neujahrswünsche aus. Schwerpunkt seiner Ausführungen waren die geplanten Baumaßnahmen im Clubhaus und an der Außenanlage sowie die Bewirtschaftung des Clubhauses durch eine neue Pächterin.
Nachdem man mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr angestoßen hatte, forderte Fritz Rosner die Anwesenden zum Boulespielen auf und wünschte allen noch ein paar nette, kommunikative Stunden zur Einstimmung auf das Jahr 2014.
Sofort waren alle Bahnen belegt, das sogenannte „Schweinchen“ platziert und die Boulekugeln wurden ans Schweinchen gelegt oder flogen durch die Luft, um die Kugel der Gegners wegzuschießen oder die Lage des „Schweinchens“ zu verändern.
Diejenigen, die nicht sofort spielen konnten, genossen die angebotenen Cannapes oder andere Leckereien.
Für alle Anwesenden war es ein gelungener Start ins Jahr 2014.
23. März 2014
Erstmalige Teilnahme am Sommertagszug
Die Teilnahme am diesjährigen Sommertagszug hat allen Mitwirkenden unserer Abteilung Boule viel Spaß gemacht.
Bekanntlich sind wir in diesem Jahr in das Rahmenprogramm der Feierlichkeiten eingebunden, die die Gemeinde Heddesheim anlässlich der 40-jährigen Partnerschaft mit ihrem französischen Partnerkanton Nogent-le-Roi veranstaltet. Am 12. Juli werden wir mit einigen unserer französischen Gäste auf unserer Anlage boulen.
Daher war es für uns eine Selbstverständlichkeit, an dem diesjährigen Sommertagszug teilzunehmen, der unter dem Motto „40 Jahre Städtepartnerschaft mit dem Kanton Nogent-le-Roi“ stand.
Pünktlich ab 13:30 Uhr trafen sich ca. 15 Mitglieder im französischen „Outfit“ in der Beindstrasse. Unser Motivwagen stand in der Nähe des „Tabakbrunnens“, er hatte die Zugnummer 21.
Den Motivwagen mit Fahrer, klein aber fein, hatte uns netterweise der Bauhof zur Verfügung gestellt, dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
In guter Stimmung machte sich die Truppe nach dem Startschuss auf den Weg. Entlang des Weges konnten wir viele bekannte Gesichter begrüßen.
An die „kleinen Zaungäste“ der Gemeinde wurden Gummibärchen verteilt, es machte einfach Spaß, die erfreuten, dankbaren Augen der Kinder zu sehen, wenn sie sie in Empfang nahmen.
Den Abschluss machten wir in der Nordbadenhalle. Bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Bier ließ man die vergangenen Stunden nochmals Revue passieren. Die Teilnehmer waren sich einig, für unsere Abteilung Boule eine gute Werbung gemacht zu haben.
26. April 2014
„Anboulen“ lockt viele Besucher ins Boulodrome
Bei herrlichem Frühlingswetter fanden am 26.04.2014 fast 50 Mitglieder und Gäste den Weg ins Boulodrome, um der Einladung zum „Anboulen“ nachzukommen.
Veranstaltungsausschuss und einige freiwillige Helfer hatten das Boulodrome wieder mit einem einladenden Ambiente versehen. Auch Speisen und Getränke waren ausreichend vorhanden.
Fritz Rosner nahm die Begrüßung der Mitglieder und Gäste vor. Er sprach kurz die im Jahr 2014 geplanten Veranstaltungen an, erinnerte an die wesentlichen Weiterentwicklungen des Boulodromes im vergangenen Jahr und bedankte sich bei allen Unterstützern und freiwilligen Helfern für ihr Engagement im zurückliegenden Jahr.
Die Mitgliederentwicklung ist weiterhin positiv. Mit der aktuellen Mitgliederzahl stoßen wir bei nur 3 Spielbahnen schon fast an die Kapazitätsgrenze. Daher mahnte er bei allen aktiven Spielern die notwendige Toleranz und Rücksichtnahme an, um jedem Mitglied ausreichende Möglichkeiten zum Spielen zu geben.
Er wünschte allen Anwesenden einen schönen Nachmittag mit spannenden, fairen Spielen und kurzweiligen kommunikativen Begegnungen.
Als die Letzten um ca. 20:30 Uhr die Anlage verließen, waren sie sich sicher, es war ein guter offizieller Einstieg in die Boulesaison 2014.
Die gute Resonanz beim „Anboulen“ wird unser Arbeitsteam um Werner Scholz und Werner Eberle motivieren, auch in diesem Jahr die Weiterentwicklung der Anlage voranzutreiben.
7. Mai 2014
Wiederum knappe Niederlage (4:5) gegen unsere Boulefreunde aus Neckarhausen
Am 07. Mai 2014 trafen wir uns um 15:00 Uhr zum mittlerweile schon 4. Freundschaftsspiel mit unseren Boulefreunden aus Neckarhausen auf deren Anlage im dortigen Sportzentrum.
Die Anlage war hervorragend präpariert und entsprach selbstverständlich den Bestimmungen des deutschen Petanque-Verbandes.
Unsere Abteilung (TCH-Boule 2010) war mit fast 30 Mitgliedern (Spieler + Zuschauer) vertreten, sicherlich zur Überraschung unserer Gastgeber, die mit ca. 12 Spielern anwesend waren.
Die Spiele wurden von fachkundigen Zuschauern begleitet
Bei durchwachsenem Wetter wurden insgesamt 3 Runden gespielt, in jeder Runde spielten 3 Tripletten (3-er-Teams) gegeneinander. Auch eine halbstündige Regenunterbrechung tat der guten Stimmung keinen Abbruch.
Nach den insgesamt 9 Aufnahmen, die durch Spannung und Fairness geprägt waren, gab es ein knappes 5:4 für unsere Boulefreunde aus Neckarhausen. Für uns ein sehr achtbares Ergebnis, insbesondere auch deshalb, da der Belag der Bahnen in Neckarhausen erheblich vom Belag unserer Bahnen abweicht und man somit durchaus von einem Heimvorteil für unsere Gastgeber sprechen kann.
Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein im Clubhaus bedankte sich Fritz Rosner für die Gastfreundschaft, übergab ein kleines Präsent und lud zum Freundschaftsspiel ins Boulodrome nach Heddesheim im Jahre 2015 ein. Bernd Hund, Sprecher unserer Neckarhausener Boulefreunde, nahm die Einladung gerne an, nicht ohne zu betonen, dass wir unser Boulespielen in den letzten 12 Monaten wiederum verbessert hätten.
Wir sind also auf einem guten Wege und freuen uns schon auf das nächste „Kräftemessen“!
10. Mai 2014
„Mittelalterliches Festmahl“ kommt bei den Boulern gut an
Es war die Idee unseres Boulemitgliedes Werner Pasch, am 10.05.2014 für die Mitglieder unserer Bouleabteilung ein sogenanntes „Mittelalterliches Festmahl“ im Würzburger Hof in Ladenburg zu arrangieren.
18 Mitglieder begrüßten das Angebot und nahmen voller neugieriger Erwartung daran teil.
Nach einigen einführenden Worten des Wirtes im mittelalterlichen „Outfit“ zu den Tisch- und Essgewohnheiten im Mittelalter sowie der Erzählung weiterer Anekdoten aus jener Zeit nahm Prinz „Fritz “ aus dem Hause der „Rosners“ bei seinem „Gesinde“ eine traditionelle Handwäsche vor.
Danach gaben sich alle Anwesenden voller Genuss, versehen mit dem obligatorischen „Lätzchen“, den wohl ausgewählten Speisen und Getränken des Festmahls hin.
Es war ein netter Abend in guter Stimmung, mit interessanten, lockeren Gesprächen und viel Gelächter.
Erst kurz vor Mitternacht machten sich alle Teilnehmer voll zufrieden auf den Heimweg.
6.Juni 2014
Boulen bringt ehemaligen Arbeitskollegen viel Spaß
Auch in diesem Jahr hatte Fritz Rosner ehemalige Arbeitskollegen am 06.06.2014 ins „Boulodrome“ eingeladen, um mit ihnen ein paar Runden zu boulen.
Bei herrlichem Sommerwetter waren 12 ehemalige Mitstreiter der Einladung gefolgt. Nach einer kurzen Begrüßung gab Fritz einige Informationen zu den Grundregeln des Boulespieles.
Danach wurden einige Runden gespielt. Alle Teilnehmer waren sofort mit Begeisterung dabei, da jeder sehr schnell sein eigenes Talent zum Boulen erkannte, wenn es ihm gelang, die Boulekugel möglichst nahe ans sogenannte „Schweinchen“ zu legen.
Beim abschließenden gemeinsamen Essen bei unserem neuen Vereinswirt wurde ein erneutes „Bouletreffen“ vereinbart, um die nunmehr vorhandenen Grundkenntnisse weiter zu entwickeln, da es allen sehr viel Spaß gemacht hatte.
24. Juni 2014
Tennismannschaft der „60-iger“ Gäste im Boulodrome
Nachdem die Medenspielrunde 2014 für die „60-iger-Mannschaft“ des TCH mit einer Platzierung im mittleren Tabellenbereich abgeschlossen war, kam der Gedanke auf, anstelle des bisher üblichen Tennistrainings am Dienstagabend doch einmal alternativ die Sportart Boulen zu betreiben. Immerhin bleibt festzustellen, dass von den 15 für die Runde gemeldeten Tennisspielern 8 auch Mitglied der Abteilung „TCH-Boule 2010“ sind.
Diese Idee wurde am 24.06.2014 in die Tat umgesetzt. Nahezu die gesamte gemeldete Mannschaft nahm dieses Angebot an und erschien wie vereinbart überwiegend mit Partner.
Nach dem obligatorischen Gläschen Prosecco zur Einstimmung, einigen einführenden Worten von Fritz Rosner, ging man sofort zum Boulespielen über. Da die Bouleabteilung ausreichend Boulekugeln zur Verfügung stellte, konnten sofort alle Bahnen belegt werden.
Alle hatten sehr viel Spaß. Mit mehr oder weniger sachkundigen Kommentaren wurde bei einzelnen Würfen nicht gespart, so dass die Zeit leider viel zu schnell verging.
Abschließend war man sich einig, dass Boulen eine schöne Alternative zum sonst üblichen Tennistraining gewesen war.
1. Juli 2014
Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung lassen Tag im „Boulodrome“ ausklingen
Am 01. Juli 2014 besuchten Julien Christof (Leiter Hauptverwaltung) und Franz Winkler (Leiter Bürgerservice) mit ihren Mitarbeitern unser Boulodrome, um den Tag mit Boulespielen ausklingen zu lassen.
Es waren schon fast 2 Jahre vergangen, als man erstmals Gast bei „den Boulern“ war.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Fritz Rosner wurden sofort die Bahnen belegt. Die Gastgeber hatten ausreichend Kugeln gerichtet. Werner Scholz und Norbert Wanzel führten die Anwesenden in die Grundregeln des Boulens ein.
Nach den ersten erfolgreichen Würfen kam bei allen Teilnehmern sehr schnell Spielfreude auf. Zur Freude der Anwesenden wurden sowohl gelungene als auch weniger gute Würfe mit mehr oder weniger passenden Kommentaren versehen.
Nach einigen interessanten Spielrunden schloss man den Tag bei unserem Vereinswirt mit spanischer Küche ab.
2. Juli 2014
Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) haben sehr viel Spaß im Boulodrome
Schon Ende des letzten Jahres hatte Frau Gründler (Vors. der kfd) einen Termin mit uns vereinbart, um mit ihren Frauen der „kfd“ einmal den Boulesport aktiv kennenzulernen.
Am 2. Juli 2014, dem letzten Treffen der Frauen vor den Ferien, war es nunmehr soweit.
Pünktlich um 19:00 Uhr fanden sich nahezu 20 Frauen im Boulodrome ein. Unsere Abteilung hatte wie immer ausreichend Boulekugeln zusammengestellt.
Nachdem Werner Scholz die Gäste bei einem Glas Sekt begrüßt hatte, ging man sofort zum Boulen über. Unsere Mitglieder Werner Eberle, Gerhard Gölz und Richard Plintz hatten sich bereit erklärt, die Damen kompetent in die Grundlagen des Boulens einzuweisen und sie während des Spiels auf den 3 Bahnen zu betreuen.
Sehr schnell fanden alle Gefallen an der für sie neuen, oft erstmals betriebenen Sportart. Gelungene Würfe wurden im Team mit Abklatschen honoriert, bei schlechteren Würfen ging ein enttäuschtes „Raunen“ bzw. „Schade“ über die Lippen.
12. Juli 2014
Gäste aus der Region „Nogent-le-Roi“ fühlen sich bei den Boulern sehr wohl
Seit knapp 4 Jahren gibt es beim Tennisclub Heddesheim nun schon die Abteilung „TCH-Boule 2010“, in der der französische Nationalsport „Boulen“ betrieben wird. Beim Boulen geht es bekanntlich darum, Boulekugeln möglichst dicht an die Zielkugel, das sogenannte „Schweinchen“, zu legen.
Die Mitglieder der Bouleabteilung treffen sich dreimal in der Woche zu festgelegten Trainings- bzw. Spielzeiten, um ihr Können zu verbessern, aber auch um der Kommunikation mit netten Leuten nachzukommen.
Erstmals waren die „Bouler“ in das Sportangebot der Gemeinde Heddesheim eingebunden, welches man am Samstagnachmittag, den 12.07.2014, im Rahmen der Veranstaltungen zur „40-jährigen Partnerschaft“ mit der Region „Nogent-le-Roi“ den französischen Gästen angeboten hatte.
Da sich die Mitglieder der Bouleabteilung vorwiegend als Freizeitsportler sehen, es gab bisher lediglich einige Freundschaftsbegegnungen gegen andere Boulegruppen, waren alle gespannt, wie man in den Spielen gegen unsere französischen Gäste in ihrer Nationalsportart abschneiden würde. Interessant war auch, auf welches Interesse das Angebot überhaupt stoßen würde!
Im Vorfeld hatten die Gastgeber Tripletten (3er-Mannschaften) zusammengestellt, die Gäste aus Frankreich stellten ihre Teams vor Ort zusammen.
Nach Abschluss aller Vorbereitungen trafen pünktlich um 14:00 Uhr die ersten französischen Gäste, teilweise mit ihren Gastfamilien, ein.
Nach einigen Begrüßungsworten unter Anwesenheit der beiden Bürgermeister Jean-Paul Mallet und Michael Kessler, einem Glas Sekt zur Einstimmung, wurde unverzüglich mit dem Spielen begonnen. Die Gastgeber stellten ausreichend Kugeln zur Verfügung.
Sehr schnell zeigte sich wie international Boulen ist. Obwohl sich Spieler in beiden Mannschaften gegenüber standen, die oft nur deutsch oder französisch sprachen, fand man sehr schnell Möglichkeiten, bei guten Würfen seine Bewunderung gegenüber dem Gegner kundzutun, bei misslungenen Versuchen aber auch sein Bedauern auszudrücken. Wie wichtig die Punktvergabe aber nach jeder Aufnahme gesehen wurde, bekanntlich muss die Boulekugel möglichst nahe ans sogenannte „Schweinchen“ platziert werden, sah man an der Tatsache, dass des Öfteren gemessen wurde, um die am nächsten liegende Kugel zu bestimmen. Auch die große Anzahl der Zuschauer und ihre fachkundigen Kommentare waren sicherlich ein Indiz dafür, wie gut die Sportart Boulen beim Partnerschaftstreffen angenommen wurde.
Insgesamt sorgten 70-80 Anwesende (Spieler und Zuschauer; Deutsche und Franzosen) für eine tolle Atmosphäre, so dass einige unserer französischen Gäste wahrscheinlich etwas verspätet am Dorfplatz ankamen, um an dem dort stattfindenden geselligen Partnerschaftsabend teilzunehmen.
Insgesamt wurden 3 Runden mit jeweils 3 Tripletten gespielt, somit gab es 9 Begegnungen.
Der Spaß am Boulen und der Kontakt zu den französischen Gästen waren allen Beteiligten das Wichtigste. Wenn das Endergebnis sicherlich nur eine Nebenrolle spielte, soll nicht unerwähnt bleiben, dass die junge Bouleabteilung ihren ersten „internationalen Vergleichskampf“ mit 6:3 gewonnen hat. Ein Ergebnis das sicherlich dazu beitragen wird, weiterhin daran zu arbeiten, das eigene Boulespiel zu verbessern.
Die Bouler freuen sich schon darauf, wenn es in der Region „Nogent-le-Roi“ eventuell zu einem Rückspiel kommt.
26.Juli 2014
„Mitternachtsboulen“ war wieder ein voller Erfolg
Die Abteilung „TCH-Boule 2010“ hatte auch in diesem Jahr am 26.07.2014 zum sogenannten „Mitternachtsboulen“ eingeladen. Schon vor der offiziellen Begrüßung waren alle 3 Bahnen mit Tripletten (3er-Mannschaften) belegt, etliche Zuschauer warteten oft ungeduldig auf das Ende eines Spieles, um selbst „die Kugeln fliegen zu lassen“.
Über 50 Mitglieder und Gäste waren auch in diesem Jahr der Einladung nachgekommen.
Bei schönem Sommerwetter begrüßte Fritz Rosner die Anwesenden. Einen besonderen Gruß richtete er an Käthe und Konrad Podranski, die es sich nicht nehmen lassen, als älteste Mitglieder unserer Abteilung immer an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.
Fritz ging kurz auf die Bezeichnung „Mitternachtsboulen“ und forderte alle Anwesenden auf, möglichst bis 24:00 Uhr auf der Anlage präsent zu sein.
Danach sprach er kurz die aktuelle Weiterentwicklung im Boulodrome an. In diesem Zusammenhang bedankte sich besonders bei den aktiven Hauptakteuren Werner Scholz und Werner Eberle, aber auch bei allen anderen freiwilligen Helfern.
Ein großes Kompliment richtete er an die „guten Geister“ des Veranstaltungsausschusses (Christel Klug, Irmtraud Rosner und Christa Scholz), denen es wieder gelungen war, das „Boulodrome“ kreativ herzurichten und liebevoll zu dekorieren, so dass bei allen Anwesenden eine „Wohlfühlatmosphäre“ aufkam. Auch Speisen und Getränke waren von ihnen ausreichend gerichtet worden. Der Applaus aller Anwesenden war der verdiente Lohn für das geleistete Engagement.
Abschließend wünschte er allen Anwesenden einen netten Abend mit interessanten, spannenden Spielen, kommunikativen Begegnungen und viel Spaß.
Sehr schnell fanden sich den ganzen Abend Mannschaften, die in fairem Wettstreit den Sieger ermittelten. Diejenigen, die zeitweise mangels Spielmöglichkeit zuschauen mussten, führten interessante Gespräche oder waren fasziniert vom Zuschauen.
Durch unsere „Flutlichtanlage“ war es möglich, bis tief in die Nacht hinein zu boulen. Es bleibt festzuhalten, dass auf allen 3 Bahnen bis weit nach Mitternacht nahezu ohne Unterbrechung gespielt wurde, sicherlich ein Zeichen für die Spielfreude aller Anwesenden.
Es war schon fast 2 Stunden nach Mitternacht, als sich die letzten Mitglieder auf den Weg nach Hause machten, mit der Gewissheit, einen netten Abend verbracht zu haben.
Wir danken allen, die durch Ihre Teilnahme am Erfolg des „Mitternachtsboulens“ beigetragen haben.
7. August 2014
Bouler haben viel Spaß bei ihrer Fahrt mit Solardraisinen
Pünktlich um 12:15 Uhr trafen sich am 07. August 2014 24 Mitglieder unserer Bouleabteilung am Tennisclub in der Ahornstraße, um in Fahrgemeinschaften zum „Draisinenbahnhof“ nach Mörlenbach zu fahren.
Christa und Werner Scholz hatten 3 Solardraisinen angemietet, jede war mit 8 Personen besetzt. Die einzelnen „Besatzungen“ waren im Vorfeld festgelegt worden, die Hauptverantwortung übernahmen die 3 Fahrer (Werner Pasch, Jochen Koester und Werner Scholz), die nach einer umfangreichen Einweisung für Geschwindigkeit, Verkehrssicherheit und Disziplin der Besatzung „ihrer“ Draisine verantwortlich waren.
Um 14:00 Uhr ging es auf die ca. 10 km lange Strecke von Mörlenbach nach Wald-Michelbach. Bei herrlichem Wetter wurde die wunderschöne Odenwaldlandschaft mit tollen Ausblicken durchfahren. Dabei ging die Fahrt über drei große Viadukte und durch zwei Tunnel.
Nach gut einer Stunde war unser Ziel Wald-Michelbach erreicht. Dort wurde die Zeit während des Aufenthaltes von ca. 2 Stunden unterschiedlich genutzt. Viele gingen zunächst den ausgeschilderten „Draisinenrundweg“, der von einigen Sehenswürdigkeiten geprägt ist. Andere gingen ins idyllische, kleine Cafe oder genossen einen Eisbecher in einer Eisdiele.
Pünktlich um 17:00 Uhr (Ein Zeichen unserer Disziplin!) waren alle wieder am Bahnhof, um die Rückfahrt anzutreten.
In bester Stimmung, teilweise untermalt mit deutschem Liedgut, wurde die Rückfahrt abgewickelt.
Den Abschluss machten wir dann im tiefen Odenwald, im Gasthaus LINDENHOF, „am idyllischen Ende der Welt“ von Rohrbach. Im tollen Biergarten ließen es sich alle bei leckeren Speisen und kühlen Getränken gutgehen, wohl wissend, einen herrlichen Tag verbracht zu haben.
An dieser Stelle mein Dank an Christa und Werner Scholz, die die gesamte Organisation des Tages übernommen hatten.
12. August 2014
Mitglieder des „Gospelchors“ haben Spaß im Boulodrome
Ca. 20 Mitglieder des Gospelchors Heddesheim besuchten am 7.8.2014 am späten Nachmittag unser Boulodrome, um die Sportart „Boulen“ kennen zu lernen.
Mitglieder unserer Abteilung „TCH-Boule 2010“ hatten alle Vorbereitungen für einen problemlosen Ablauf des „Schnupperboulens“ getroffen. Auf jeder Bahn waren 6 Kugelpaare gerichtet, damit Tripletten (3er-Mannschaften) gegeneinander spielen konnten. Auch Getränke und Knabbereien standen ausreichend zur Verfügung.
Während der Begrüßung durch Fritz Rosner gab es ein Gläschen Sekt, danach wurden sofort 6er-Gruppen gebildet, die die einzelnen Bahnen belegten. Auf jeder Bahn gab es eine kurze Einführung in die Regeln des Boulespieles durch ein Mitglied unserer Abteilung, es wurden die Mannschaften gewählt und schon flogen die ersten Kugeln.
Sehr schnell sprang der „Boule-Bazillus“ auf die meisten der Sänger über. Bei guten Würfen war man sich des Applauses der Mitspieler sicher, bei „Fehlwürfen“ gab es Trost von den Mitspielern, aber auch „hämische Bemerkungen“ vom Gegner. Alle waren mit Begeisterung dabei.
Die Zeit verging leider viel zu schnell. Da die Gruppe den Abschluß mit einem gemeinsamen Essen geplant hatte, war man zeitlich ein ein bestimmtes Ende gebunden.
Ich bin sicher, es hat allen viel Spaß gemacht, sowohl unseren Gästen vom Gospelchor als auch unseren helfenden Mitgliedern.
19. August 2014
„Schnupperboulen“ findet große Resonanz bei den Ferienkindern
In diesem Jahr nahm unsere Abteilung „TCH-Boule 2010“ wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Heddesheim teil.
Am 19. August 2014 gab es für daheim gebliebene Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit, am „Schnupperboulen“ teilzunehmen. Einige Mitglieder der Abteilung hatten am frühen Morgen das Boulodrome gerichtet. Süßigkeiten und Knabbereien waren vorhanden, auch ausreichend Getränke standen zur Verfügung.
Pünktlich um 9:30 Uhr füllte sich das Boulodrome bei herrlichem Boulewetter. Fast 30 Kinder konnte Fritz Rosner begrüßen, gab einige Informationen zum Boulespiel und erläuterte ihnen kurz den geplanten Ablauf der nächsten Stunden.
Danach ging es sofort zum Boulen. Da auf jeder der 3 Bahnen maximal 6 Kinder spielen konnten, wurde sogar auf den Tennisplatz 11 ausgewichen, um alle Anwesenden ohne Pausen zu beschäftigen. Auf jeder Bahn wurden die „Tripletten“ (3er-Mannschaften) von mindestens 2 Mitgliedern der Abteilung in die Grundzüge des Boulens eingewiesen und während des Spiels betreut.
Alle Bahnen waren sofort belegt
Es ist immer wieder mit Erstaunen festzustellen, wie schnell der „Boule-Bazillus“ auch auf diejenigen überspringt, die zum ersten Mal „die Kugeln fliegen lassen“.
Schon nach den ersten gelungenen Würfen gab es ein gegenseitiges Abklatschen, nach einer gewonnenen Aufnahme sprang das Team, einschließlich Betreuer, mit den Worten „Das war Spitze“ in die Luft (Hänschen Rosenthal hätte seine Freude daran gehabt!) oder es wurde nach einem gewonnenen Spiel der alte Queen-Song „We are the Champions“ von dem Siegerteam angestimmt.
Nach den ersten Spielen sättigte man den aufkommenden Appetit mit leckeren Heißwürstchen und Brot, um sich die Kraft für weitere Spielrunden zu holen.
Es war für alle ein Riesenspaß, auch für die fast 20 Mitglieder der Bouleabteilung, die sich für die Organisation, Betreuung und Aufsicht zur Verfügung gestellt hatten. Für alle Anwesenden verging die Zeit leider viel zu schnell.
Bei der Verabschiedung um ca. 13:00 Uhr haben alle versichert, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sind, wenn die Abteilung „TCH-Boule 2010“ zum „Schnupperboulen“ einlädt.
Auch von den anwesenden Eltern und Großeltern der Kinder gab es viel Lob für das Engagement und die Betreuung unserer Mitglieder.
An dieser Stelle mein Dank an alle Mitglieder, die dazu beigetragen haben, dass wir auch in diesem Jahr einen tollen positiven Eindruck beim Ferienprogramm hinterlassen haben.
26. August 2014
Damen vom Sängerbund fühlen sich wohl im Boulodrome
12 Damen des Sängerbundes nutzten am 26. August unsere Anlage, um von einigen unserer Mitglieder in die Sportart Boulen eingewiesen zu werden.
Während der Sommerferien, in denen die Chorproben ausfallen, suchte man diese willkommene Abwechslung.
Werner Scholz begrüßte bei einem Glas Sekt die Gäste, ging kurz auf die Historie unserer Abteilung ein und wünschte allen viel Spaß. Danach ging es sofort zum Boulen, da der Himmel schon mit Regenwolken verhangen war.
Auf allen 3 Bahnen spielten „Doubletten“ (2er-Teams) gegeneinander. Zunächst gab es auf jeder Bahn eine kurze Einweisung von einem Mitglied (Traudel Schmidt, Werner Scholz und Fritz Rosner) unserer Abteilung in das Regelwerk des Boulens, danach „flogen sofort die ersten Kugeln“.
Dass die Damen nicht nur singen können, zeigte sich sehr schnell an den ersten gelungenen Würfen, wenn die Boulekugel nahe an die Zielkugel, das sogenannte „Schweinchen“, gelegt wurde.
Manchmal mussten die Betreuer die aufkommende Begeisterung sogar bremsen, damit die richtige Reihenfolge des zu werfenden Teams auch eingehalten wurde.
Nach kurzer Zeit wurde schon „strategisch gespielt“. Um einen sicher vorhandenen Punkt nicht zu gefährden („Jooh net kaputtmache“ war ein geflügeltes Wort!), wurde die letzte Kugel einfach sehr „passiv“ gespielt, um einen Fehlwurf zu vermeiden.
Leider konnte zum Bedauern aller Anwesenden nur eine Runde gespielt werden, da der angekündigte Regen viel zu früh kam und somit ein Weiterspielen unmöglich machte.
Ich bin sicher, dass wir die Frauen des Sängerbundes nochmals bei uns begrüßen werden, da es alle bedauert haben, nur so kurze Zeit spielen zu können, denn es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Nun ja, danach verblieb halt mehr Zeit für den Abschluss in unserem Vereinslokal, in dem man den Tag bei leckeren spanischen Speisen und kühlen Getränken ausklingen ließ.
30.August 2014
Radtour bei herrlichem Wetter mit vielen Teilnehmern
Bei herrlichem Radfahrerwetter trafen sich am 30.08.2014 pünktlich um 9:30 Uhr 35 Teilnehmer aus der Bouleabteilung, einschließlich einiger Gäste, am OEG-Bahnhof Heddesheim, um gutgelaunt in sportlicher Radfahrerkleidung, mit verkehrssicheren Fahrrädern und voller freudiger Erwartung auf eine interessante Fahrradtour Richtung Mannheim zu starten.
Die Strecke führte über Wallstadt, Feudenheim vorbei am Klinikum Mannheim auf den Radweg der Neckarwiese.
Auf dem Parkplatz am Klinikum hatte Werner Scholz seine erste Verpflegungsstation aufgebaut. Bei einem Glas Sekt oder anderen Getränken gab es viele Leckereien, so dass jeder für seinen Geschmack etwas finden konnte. Die „gierigen Blicke“ vorbeilaufender Jogger oder von Spaziergängern waren ein klares Zeichen für die Vielfalt des „Buffets“.
Nach dieser Stärkung ging es auf den Radweg der Neckarwiesen. Diesen fuhren wir unterhalb der Dammkrone über die Kammerschleuse bis zur Neckarspitze. Bei Rheinkilometer 431 ging es vorbei an der „Orderstation“ durch das Naturschutzgebiet „Weidenschlägel“ bis zum Gasthaus „Dehus“.
Bei herrlichem Sommerwetter genossen wir auf der schönen Dachterrasse des „Dehus“ unsere wohlverdiente Mittagspause.
Gestärkt setzten wir dann mit der Altrheinfähre, deren Anleger direkt vorm Gasthaus liegt, über nach Sandhofen. Nach dem Durchfahren der Ortsteile Sandhofen und Schönau ging es in den Käfertaler Wald zum Karlsstern.
Dort begegneten wir wieder unserem Werner, der für unsere 2. Rast an einem schönen Plätzchen alles gerichtet hatte. Obwohl sicher die wenigsten schon wieder Appetit hatten, führten das herrliche Wetter, die frische Waldesluft und die gute Stimmung dazu, schon wieder zu den Leckereien zu greifen.
Nach dieser Rast wurde die Reststrecke nach Heddesheim in Angriff genommen.
Um 16:30 Uhr trafen die ersten Radler im Boulodrome ein, um den Tag dort ausklingen zu lassen. Sehr schnell waren alle 3 Bahnen belegt, als auch die Letzten nach einer kurzen Erfrischungspause daheim, zum Boulen kamen.
Diese Aktivitäten zeigten allen Teilnehmern, dass Christa Scholz eine Fahrradrundfahrt ausgewählt hatte, die auch für die vielen „Freizeitradler“ ohne große Nachwirkungen zu schaffen war. Sie sind aber vielleicht auch ein Zeichen für die Fitness der Bouler, die man sich mittlerweile in vielen Trainingseinheiten erworben hat.
Wie fit unsere Mitglieder konditionell sind zeigte sich auch in der Tatsache, dass uns erst aufkommender Regen nach einem herrlichen Spätsommerabend dazu brachte, um ca. 20:30 Uhr das gemütliche Beisammensein im Boulodrome zu beenden.
Abschließend mein Dank an Christa und Werner Scholz, die diesen wunderschönen Tag gemeinsam gestaltet haben.
9. September 2014
Mitarbeiter der Sparkasse zu Gast im „Boulodrome“
Am 09. September 2014 waren Filialleiter Scherer und 7 seiner Mitarbeiter der Sparkasse Rhein Neckar Nord, Filiale Heddesheim, Gäste der Bouleabteilung. Sie wollten die Sportart Boulen kennenlernen.
Nach der Begrüßung bei einem Glas Sekt ging man sofort zum Boulen über. Boulekugeln standen ausreichend zur Verfügung, Mitglieder unserer Bouleabteilung führten die Gäste in die Regeln des Boulespieles ein.
Unter den Gästen gab es auch einen „Ligaspieler“ (Herr Faltermann spielt aktiv beim 1. Petanque Club Viernheim), der allen während der Aufnahmen zeigte, welche Präzision beim Boulen möglich ist, sei es beim Legen der Boulekugel an die Zielkugel oder beim gezielten Schuss, um die Kugel des Gegners zu entfernen.
Aber auch die anderen Teilnehmer platzierten sehr schnell die ersten Boulekugeln sehr nahe an die Zielkugel, das sogenannte „Schweinchen“, oder versuchten durch einen gezielten Schuss die Lage der gegnerischen Kugel zu verändern. Gelungene Würfe fanden sowohl von den Mitspielern als auch vom Gegner die uneingeschränkte Anerkennung.
Schon nach kurzer Zeit hatten alle viel Freude an dem für sie neuen Spiel.
Leider verging die Zeit viel zu schnell. Es war schon dunkel, als man sich verabschiedete. Alle Beteiligten waren sich sicher, ein solches Treffen zu wiederholen.
19. September 2014
„Lellebollem“ kommen zur Einstimmung zum langen Probesamstag ins Boulodrome
Am 19. September kamen an einem herrlichen Spätsommerabend fast 20 Mitglieder der „Lellebollem“ (Aktive und Passive) um ca. 19:00 Uhr ins Boulodrome, um einmal die Atmosphäre „unserer Spielstätte“ kennenzulernen.
Nach der Begrüßung durch Werner Scholz bei einem Glas Sekt verteilte man sich sofort auf die 3 Boulebahnen, um die für viele noch unbekannte Sportart Boulen kennenzulernen. 3 Mitglieder unserer Abteilung (Werner Eberle, Richard Plintz und Fritz Rosner) hatten im Vorfeld ausreichend Boulekugeln gerichtet, so dass man nach einer kurzen Einweisung in die Grundregeln des Boulens ohne Verzögerungen zum Spielen kam.
Dass die Mitglieder der „Lellebollem“ nicht nur auf der Schauspielbühne ein Feuerwerk abbrennen zeigte sich hierbei sehr schnell. Nur mit Mühe konnten die „Betreuer“ dafür sorgen, dass beim Werfen der Kugeln die richtige Reihenfolge, entsprechend der Lage der Boulekugeln zur Zielkugel, eingehalten wurde. Fast jeder war der Meinung, er sei jetzt dran oder wollte einfach nur der Nächste sein! Aber auch die Zähltafeln mussten im Auge behalten werden, damit nicht ungerechtfertigte, „ermogelte“ Spielstände auf einmal auftauchten.
Nichtsdestotrotz hatten alle viel Spaß beim Spiel, dabei waren die Ergebnisse der Aufnahmen eher zweitrangig. Auch viele gelungene Kommentare brachten Mitspieler und Gegner oft zum Lachen.
Das schönste Kompliment für die tolle Atmosphäre beim Boulen sowie die Schönheit unserer Anlage aber kam von Thomas Schiffmacher, einem Dozenten aus dem Saarland, der die Schauspieltruppe bei der Rollenarbeit bei den Stücken betreut. „Würde ich nicht im Saarland wohnen sondern in Heddesheim oder Umgebung, hätte ich noch heute Abend einen Aufnahmeantrag bei Euch ausgefüllt“, so lauteten seine begeisterten Worte.
Da die „Lellebollem“ am darauffolgenden Tag einen langen, anstrengenden Probesamstag vor sich hatten, ging die Veranstaltung nach Meinung einiger leider viel zu früh zu Ende.
Von allen Anwesenden gab es die Versicherung, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, wenn es heißt: Auf, wir „Lellebollem“ gehen boulen!
Die Bouler wünschen den „Lellebollem“ viel Erfolg bei den Ende des Monats stattfindenden Theatertagen!
20. September 2014
Bei den Clubmeisterschaften 2014 setzen sich mit Werner Eberle/Rosario Palumbo wieder 2 Außenseiter durch
Am 20.09.2014 fanden unsere 4. Clubmeisterschaften statt. Wie in den Vorjahren gab es eine rege Beteiligung. 16 Doubletten (2er-Mannschaften) hatten sich im Vorfeld gemeldet, die Auslosung der Vorrunde erfolgte beim Frauenboulen am 15.09.2014.
Veranstaltungsausschuss und Turnierleitung hatten alle Vorbereitungen getroffen, damit ein reibungsloser Ablauf der Meisterschaft gewährleistet war.
Nachdem Fritz Rosner die Anwesenden begrüßt hatte, ging unser Turnierleiter und Oberschiedsrichter Werner Scholz auf den Spielmodus und das Ergebnis der erfolgten Auslosung ein.
Um kurz nach 10:00 Uhr wurden die Spiele bei herrlichem Boulewetter aufgenommen. Auch in diesem Jahr gab es schon in der Vorrunde äußerst spannende Paarungen, die von vielen Zuschauern verfolgt wurden. Diese Spannung zeigte sich schon in der Tatsache, dass die Ergebnisse von 4 Paarungen knapp 13:12; 13:11; 13:10 und 13:9 lauteten, Resultate mit manchmal überraschenden Siegern.
Auch nutzten die pausierenden Spieler die Gelegenheit, ihre eventuellen Gegner im Laufe des Turniers zu beobachten und eventuelle Schwachstellen bei ihnen zu suchen.
Nach Abschluss der Vorrunde konnten sich alle Teilnehmer und Gäste am gedeckten „kalten Buffet“ bedienen, um danach die weiteren Aufnahmen gestärkt angehen zu können.
Nach der Pause ermittelten die Sieger der Vorrunde im KO-System den Clubmeister, die Verlierer der 1. Runde ermittelten den Sieger der B-Runde.
Vor den sachkundigen zahlreichen Zuschauer gab es ab dem Viertelfinale interessante, faire Begegnungen, auch hier mit manchmal überraschenden Ergebnissen.
So schieden die letztjährigen Clubmeister Berberich/Koester etwas unglücklich im Viertelfinale aus. Bei der vorletzten Aufnahme des Spieles hatten sie noch 3 Kugeln um den siegbringenden 13. Punkt zu machen. Da dieses nicht gelang, mussten sie sich in der letzten Aufnahme 13:12 geschlagen geben.
Im Laufe des Tages konnten wir auch etliche Gäste begrüßen, die den Spielen mit großem Interesse folgten.
Im 1. Halbfinale des B-Turniers gewann das Ehepaar Hartmann gegen das Ehepaar Deutsch 13:11, im 2. Halbfinale besiegten Adam/Plintz die Paarung Müller/Pasch 13:11. Das Finale gewann das Ehepaar Hartmann gegen Adam/Plintz 13:7 und wurde somit Sieger des B-Turniers.
In den Halbfinalen der Meisterrunde besiegten Werner Eberle/Palumbo die Paarung Erdmann/Christel Klug 13:6 sowie Holl/Marek das Ehepaar Rosner 13:8.
Nachdem die Bahnen gerichtet waren, erwarteten alle Zuschauer ein interessantes Finale um die Meisterschaft. Parallel dazu wurde auch das B-Finale gespielt. Sehr schnell konnten sich die neuen Clubmeister einen Vorsprung erarbeiten. Auch in diesem Jahr mussten sich die endspielerfahrenen Lydia Holl/Willi Marek mit 13:5 einem Überraschungssieger geschlagen geben, der offensichtlich die bessere Tagesform erwischt hatte.

Die Clubmeister 2014, Werner Eberle/Rosario Palumbo, nahmen den wohlverdienten Applaus der Zuschauer entgegen.
Bei der von Werner Scholz vorgenommenen Siegerehrung, er wurde attestiert von Karin Fleck und Walter Eckhard, fand er die richtigen Worte um die gute Tagesform unserer diesjährigen Meister zu würdigen, die sicherlich niemand auf seiner Favoritenliste hatte. Sicherlich sind Werner Eberle und Rosario Palumbo wiederum ein Beleg dafür, wie ausgeglichen das Leistungsvermögen unserer aktiven Boulemitglieder mittlerweile geworden ist.
Zufriedene Gesichter bei Spielern und Organisatoren nach der Siegerehrung
Nach der Siegerehrung ließen Spieler und Zuschauer den Tag mit sachkundigen Diskussionen, netten Gesprächen und lobenden Kommentaren für eine gelungene Veranstaltung im Boulodrome ausklingen.
An dieser Stelle mein Dank an alle Mitglieder, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen der diesjährigen Clubmeisterschaften beigetragen haben.
18. Oktober 2014
Wanderung bei herrlichem Spätsommerwetter mit vielen Teilnehmern
Über 30 Wanderfreunde trafen sich am 18.10.2014, pünktlich um 9:30 Uhr in der Ahornstraße vor dem Tennisclub, um in Fahrgemeinschaften über Heppenheim in den „Vorderen Hessischen Odenwald“ zu fahren. Eine zufriedene Organisatorin Christa Scholz begrüßte die Teilnehmer und informierte kurz über den geplanten Tagesablauf.
Nach Erreichen des Parkplatzes „Guldenklinger Höhe“ ging es auf dem Wanderweg zunächst durch Wald und Flur nach Mitlechtern. Ab hier ging es in offenem Gelände über den Nikolaushof nach Mittershausen.
Natürlich überraschte uns Werner Scholz auf der Strecke wieder mit einer „Verpflegungsstation“, die alle Teilnehmer gerne an Anspruch nahmen. Es gab ein Gläschen Sekt oder andere Getränke, aber auch die verschiedenen Leckereien kamen sehr gut an.
Nach dieser Stärkung ging es dann wieder auf den Wanderweg bis zur wohlverdienten Mittagsrast, die wir im Gasthof „Vetters Hof“ in Heppenheim-Mittershausen machten.
Auf der herrlichen Besucherterrasse ließen wir es uns gutgehen bei erfrischenden Getränken und typischen Odenwälder Gerichten.
Leider verging die Zeit viel zu schnell, denn noch musste eine längere Wegstrecke erwandert werden.
Den Abschluss des Tages verbrachten wir im Landgasthaus „Zur Linde“. In diesem urigen Odenwaldlokal ließen wir den Tag bei netten Gesprächen nochmals Revue passieren. Einvernehmlich kamen wir zu der Erkenntnis, einen herrlichen Tag in netter Gesellschaft verbracht zu haben.
An dieser Stelle mein Dank an Christa und Werner Scholz, die sich auch in diesem Jahr für Planung und Organisation verantwortlich zeigten.
19. November 2014
Bouler „besetzen“ Landgasthaus „Zur Suppenschüssel“ in Steinlingen
Insgesamt 39 Personen (Boulemitglieder und einige Gäste) machten sich am Mittwoch, den 19.11.2014, pünktlich um 17:30 Uhr nach dem Boulen in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Steinklingen zum Landgasthaus „Zur Suppenschüssel“.
Alle freuten sich auf das mittlerweile schon traditionelle Dampfnudelessen, eine Spezialität des Landgasthauses, die dort seit vielen Jahren Kultstatus hat. Bis auf einen kleinen Stammtisch war das gesamte Lokal fest in der Hand der Bouler!
Der Lautstärkepegel im Lokal verringerte sich erst, als die ersten Dampfnudeln, die mit einer hausgemachten schmackhaften Kartoffelsuppe sowie leckerer Vanillesauce und Weinsauce serviert wurden, auf dem Tisch standen und mit dem Essen begonnen wurde. Es wurde so lange nachgereicht, bis auch der letzte vollkommen gesättigt abwinkte!
Es war ein netter Abend!
Auf dem Nachhauseweg waren sich alle einig, dass diese mittlerweile traditionelle Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt wird.
13. Dezember 2014
Guter Zuspruch beim „Advents-/Nikolausboulen“ Ende letzten Jahres
Während der Adventszeit hatte die Abteilung Boule zum „Advents-/Nikolausboulen“ eingeladen.
Am 13.12.2014 fanden fast 50 Mitglieder und Gäste den Weg ins „Boulodrome“, welches vom Veranstaltungsausschuss wieder mit einem tollen weihnachtlichen Ambiente versehen worden war.
Entgegen der zuvor schlechten Wetterprognose hatten wir den ganzen Nachmittag herrliches Boulewetter. Nach ein paar Begrüßungsworten bedankte sich Fritz Rosner bei allen für das tolle Engagement im zurückliegenden Jahr. Er äußerte den Wunsch, diese Begeisterung für das Boulen auch ins Jahr 2015 zu übertragen.
Ein besonderer Dank galt unserem Mitglied Joachim Koester, der es sich nicht hatte nehmen lassen, trotz eigener Abwesenheit, seine selbstgemachte, sehr schmackhafte Kürbissuppe zu spenden. Diese fand bei allen Anwesenden natürlich einen reißenden Absatz.
Nach der Begrüßung richtete eine „Nikolausin“ (Rosi Lautenbach) in gereimter Form einige rückblickende, belehrende Worte an die Anwesenden, die von allen mit Humor aufgenommen wurden und viel Anklang fanden, wie sich am Applaus zeigte.
Danach ging es auf die Boulebahnen, um bei interessanten, spannenden Spielen einen kurzweiligen Nachmittag zu verbringen. Diejenigen, die gerade nicht spielen konnten, führten interessante Gespräche und labten sich an den weihnachtlichen Köstlichkeiten bzw. am heißen Glühwein.
Am späten Nachmittag machte uns auch noch der Nikolaus (Hubert Kolkhorst) seine Aufwartung.
Zu vielen unserer Mitglieder hatte er sich in seiner „Kladde“ Aufzeichnungen gemacht. Einzeln oder paarweise mussten die Angesprochenen vortreten, um sich charakteristische Merkmale, aber auch Vorfälle, die im Jahresrückblick erwähnenswert schienen, in der von Hubert bekannten humorigen Art anzuhören.
Zum Abschluss gab es für jeden Aufgerufenen ein „Schnäpschen“ als Trostpflaster! Der abschließende Beifall war ein Zeichen dafür, dass „unser“ Nikolaus viel „Insiderwissen“ in tollen Formulierungen vorgetragen hatte, mit denen jeder leben konnte!
Viel zu schnell verging die Zeit. Trotz der winterlichen Temperaturen war es eine gelungene Veranstaltung, die wir im nächsten Jahr wiederholen werden.